MELDE- UND INFORMATIONSSTELLE ANTIZIGANISMUS (MIA) BAYERN

Diskriminierung sichtbar machen, Antiziganismus bekämpfen!

Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) Bayern

MIA Bayern ist eine zivilgesellschaftliche Melde- und Informationsstelle zum Monitoring von Antiziganismus in Bayern. Gemeinsam engagieren wir uns gegen Antiziganismus, für Sensibilisierung zum Thema und für gesellschaftliche Teilhabe. Unser Hauptziel ist die Erfassung, Dokumentation und Auswertung antiziganistischer Vorfälle in Bayern.

Aktuelles

Unter Aktuelles erfahren Sie neues über unsere Arbeit als Melde- und Informationsstelle (MIA) Bayern.

Arbeitsweisen von MIA

Im Folgenden werden unsere Arbeitsdefinition, die Erscheinungsformen von Antiziganismus, die wir erfassen sowie die Vorfallkategorien, die wir bei der Dokumentation antiziganistischer Vorfälle verwenden, erläutert.

Arbeitsdefinition Antiziganismus

Unsere Arbeitsdefinition zu Antiziganismus ist seit Projektbeginn die Grundlage der Arbeit von MIA.

Grundzüge antiziganistischer Erscheinungsformen

Erscheinungsformen beschreiben, in welch unterschiedlicher Ausprägung Antiziganismus auftritt.

Arbeitsdefinition zur Leugnung und Verharmlosung des Völkermords an den Sinti und Roma

Diese Definition ist angelehnt an die von der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA)

Vorfallkategorie

Die Kategorien erfassen den grundsätzlichen Charakter des Vorfalls und dienen der zentralen Einordnung der Vorfälle.

Vorfall melden

Meldestelle

Bitte nutzen Sie die Meldestelle, wenn Sie Antiziganismus erlebt haben, ob als Zeuge*in oder Betroffene*r. Meldungen können Sie uns über das Meldeformular, das Meldetelefon oder auch persönlich mitteilen. Mit jeder Meldung unterstützen Sie den Kampf für eine Gesellschaft ohne Ausgrenzung und Diskriminierung.

Sie können antiziganistische Vorfälle sicher und vertraulich melden – egal, ob es sich um Beleidigung, die Benutzung des Z-Wortes, Bedrohung, Diskriminierung oder tätliche Angriffe handelt. MIA Bayern legt großen Wert auf den Schutz und die sichere Löschung Ihrer Daten. Aus den veröffentlichten Berichten können keine Rückschlüsse auf den Ort und die handelnden Personen gezogen werden.

Bei Bedarf können Sie auch weitergehende Unterstützung erhalten, sei es über die ebenfalls im Landesverband angesiedelte Antidiskriminierungsberatung oder durch Netzwerkpartner in ganz Bayern.

Meldeformular

Vorfälle können in jeglicher Sprache über das Meldeformular eingereicht werden. Ihre Meldedaten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach der Auswertung durch MIA gelöscht.


Meldetelefon

Vorfälle können per Anruf, Nachricht und Sprachnachricht eingereicht werden.